Körperliche Reaktionen in der Schockphase
Gleich nachdem der Mensch einer tatsächlichen oder
eingebildeten Gefahr gegenübersteht, tritt die Schockphase
ein. Jeder kennt diese Phase auch unter der Schrecksekunde.
Während der Schockphase treten einige bekannte
Reaktionen im Körper auf:
- Meist wird unbewußt die Luft angehalten, die Sauerstoffzufuhr verschlechtert sich also
- Es kann zu Schwindel kommen, auch zu einem Gefühl der Ohnmacht.
- Es kann zu Übelkeit und Erbrechen kommen, da sich
der Magen zusammenzieht
- Es kann zu Zittern kommen, zu weichen Knien, einem Gefühl zu fallen
- Die Blase und der Darm können sich unkontrolliert entleeren
- Es kann zu Weinen kommen
- Das Denkvermögen setzt aus
- Man bekommt ein Klosgefühl im Hals
Nachdem diese Schockphase vorbei ist, schaltet der Körper
dann in einen Kampf- oder Fluchtmodus, der Kraft zum Flüchten
oder Kämpfen geben soll.
Mehr dazu hier...

Vielleicht interessiert Sie auch Folgendes
Bis heute weiß man nicht genau, warum eine Depression wirklich entsteht. Es wird angenommen, daß viele verschiedene Faktoren bei der Entstehung der Krankheit beteiligt sind.
Lesen Sie mehr zum Thema...
Daß eine Depression bei Frauen wesentlich häufiger auftreten kann als bei Männern, ist seit längerem bekannt. Tatsächlich tritt bei doppelt so vielen Frauen eine Depression auf als bei Männern. Von vier Frauen erlebt eine in ihrem Leben eine Depression, ...
Lesen Sie mehr zum Thema...