Depressionen
- was sind Depressionen und was kann man dagegen tun?
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es ganz normal, daß wir trauern. Diese Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust. Dabei kann die Stärke der Trauer von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein, auch kann sie zwischen Jung und Alt variieren. Von den Grundzügen her ist die Trauer aber bei allen Menschen gleich.
Während einer Trauerphase fühlt man sich niedergeschlagen, hat kaum mehr Interesse an etwas, ist sehr verletzlich und hat keine Energie und Kraft mehr. Zudem kann die Konzentration gestört sein oder das Gedächtnis nicht mehr so funktionieren wie bisher. Auch körperliche Leiden können auftreten wie zum Beispiel Magen- und Darmstörungen, Appetitlosigkeit, Durchfall oder Schlafstörungen.
Die Trauer ist einer Depression also sehr ähnlich.
Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen diesen beiden Seelenzuständen. Eine Trauer kann nämlich durch Trauerarbeit und den Trauerprozess selbst gemildert und schließlich beendet werden. Durch Trauerarbeit kann der Betroffene lernen, sich von Altem zu lösen und sich Neuem zuzuwenden.
Der Trauerprozess gliedert sich in vier typische Phasen, die schließlich dazu führen, daß man über den Verlust hinwegkommt:
Durch die Trauer hat der Mensch die Möglichkeit, den Verlust
eines geliebten Menschen seelisch zu bewältigen, ohne daran
zu zerbrechen. Dabei unterscheiden sich die Riten der Trauerbewältigung
in verschiedenen Kulturen. Das Ziel ist jedoch immer das Gleiche:
Die Seele soll vor einem schweren Schaden geschützt werden,
Schmerzen sollen verarbeitet werden und das innere Bild des Verstorbenen
soll für immer im Inneren erhalten bleiben.
Man sieht schon den Unterschied zu einer Depression: Die Trauer
vergeht normalerweise von alleine wieder, wenn manchmal auch erst
nach einiger Zeit. Eine Depression hingegen bleibt meist bestehen,
wenn man nichts dagegen tut. Allerdings sollte auch gesagt werden,
daß aus einer Trauer auch eine Depression werden kann, wenn
man nicht über den Verlust eines geliebten Menschen hinwegkommt
oder wenn mehrere Todesfälle kurz hintereinander vorkommen,
so daß man aus der Trauer gar nicht mehr herauskommt. Dann
sei dringend der Gang zu einem Arzt empfohlen!